Eine elektronische Baugruppe ist nur dann zweckgeeignet, wenn sie für eine definierte Zeit eine sichere Funktion gewährleistet. In zunehmenden Fällen wird die Baugruppe elektrisch sensibler oder auch unter erschwerten Bedingungen eingesetzt. Die sichere Funktion einer Baugruppe ist dann erst durch eine Schutzbeschichtung sichergestellt.
Im deutschsprachigen Gebiet gibt es bisher ausschließlich den Leitfaden der GfKORR für das Aufbringen bzw. die Eigenschaften einer Schutzbeschichtung.
Im Training werden die Inhalte des Leitfadens geschult, sodass ein umfassendes und grundlegendes Verständnis der Beschichtung und ihrer Einsatzmöglichkeiten für die Funktionalität von elektronischen Baugruppen erreicht wird.
✓ Sie erhalten einen praxisrelevantes Wissen - gemeinsam von Konstrukteuren Produzenten, Beschichtern und Anwendern von elektronischen Baugruppen erstellt und präsentiert
✓ Sie bekommen ein umfassendes Verständniss für den gesamten Beschichtungsprozess - von der Lackauswahl bis zum Auftragen und Prüfen
✓ Sie erhalten Ihr eigenes Exemplar des Leitfadens "Anwendung und Verarbeitung von Schutzlacken für elektronische Baugruppen" in der aktuellen Auflage
✓ Sie profitieren vom Austausch mit den erfahrenen Verfassern und Referenten
Dr. Helmut Schweigart
Head of Reliability & Surfaces
ZESTRON Europe
Jens Gruse
Stannol GmbH & Co. KG
Velbert
Jens-Hendrik Klingel
KC Produkte GmbH
Friolzheim
Termin: | 2022 |
Dauer: | Tag 1: 09:00 - 16.30 Uhr Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Online |
Gebühr: | €1.350,-- (zzgl. MwSt.) Darin enthalten: ein Teilnahmezertifikat, ausführliche Tagungsunterlagen |
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der GfKORR. Über den obenstehenden Button gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular.
GfKORR – Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.
Tel +49 (0)69 7564 -360/ -436
€ 860,- für GfKORR-Mitglieder
€ 900,- für Nicht-Mitglieder
€ 150,- für Studenten
Darin enthalten: Exemplar des GfKORR Leitfadens zur Anwendung und Verarbeitung von Schutzlacken
Stornierung: Für angemeldete Teilnehmer ist eine Absage in schriftlicher Form bis zum 8. März 2021 kostenfrei. Nach diesem Termin werden 80 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.