Die Oberflächen- und Materialcharakterisierung kann in der Elektronikfertigung entscheidend für das fehlerfreie Funktionieren von Baugruppen, Beschichtungen und somit des Endprodukts sein. Eine aussagekräftige Analysemethode um Material- oder Systemeigenschaften beurteilen zu können, ist die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS). Im Training erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Einsatz von Impedanzspektroskopie und EIS in der Elektronikfertigung, sondern bekommen anhand von Beispielen auch wertvolle Einblicke in konkrete Anwendungsfelder und Erfahrungen mit EIS.
Bitte beachten Sie: Die Vortragssprache der Veranstaltung ist Englisch. Es wird keine Übersetzung erfolgen.
Das Tagesprogramm stellen wir Ihnen in Kürze zu Verfügung.
Dr. Helmut Schweigart
Head of Reliability & Surfaces
ZESTRON Europe
Emma Hudson
Chief Technology Officer
Gen3 Systems
Dr. Joerg Vogelsang
Head Corporate Analytics & Testing
Sika Technology AG
Rajan Ambat
Professor in Corrosion and Surface Engine
Technical University of Denmark DTU
Freddy Gilbert
Technology Analyst
ZESTRON Europe
Graham Naisbitt
Managing Director
Gen3 Systems
Termin: | 27. - 28. April 2021 |
Dauer: | Tag 1: 13:30 - 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 - 15:15 Uhr |
Ort: | Ingolstadt |
Sprache: | Englisch |
Preis: | € 850,- (Details siehe unten) |
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der GfKORR. Über den untenstehenden Button gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular.
Eine Kooperation mit der European Federation of Corrosion (EFC) und der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKORR)
GfKORR – Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.
Tel +49 (0)69 7564 -360/ -436
E-Mail
€ 850,- für Nicht-EFC-Mitglieder
€ 800,- für EFC-Mitglieder
Darin enthalten: Pausengetränke, ein Mittagessen, eine Stadtführung, ein Abendessen sowie ausführliche Tagungsunterlagen und ein Teilnahmezertifikat.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zur Anfahrt, Übernachtung, Ingolstadt und zu unseren Räumlichkeiten.