Für sensible Sensoren, wie sie z.B. in Fahrerassistenzsystemen enthalten sind, sowie in der Leistungselektronik, muss neben der ionischen und filmischen Sauberkeit zunehmend das Risiko durch Partikel bewertet werden. Neben dem mechanischen Einfluss auf Dichtungen und Schalter, können Partikel elektrisch und korrosiv wirksam werden. Im Training erhalten einen Einblick in die Praxis der Risikobewertung, sowie in die sich daraus ergebenden Ansätze zur Risikominimierung.
✓ Sie gewinnen einen Überblick über die Risikobewertung von Partikeln
✓ Sie erfahren mehr über die Anwendung praxistauglicher Verfahren zur Risikobewertung
✓ Sie wissen, mit welchen Strategien Partikelfrachten verringert bzw. vermieden werden können
✓ Intensives Lernen in einer Kleingruppe von max. 5 Personen
✓ Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Referenten
Dr. Markus Meier
Senior Technology Analyst
ZESTRON Europe
Stefan Strixner
Principal Engineer
ZESTRON Europe
Christina Eifert
Tel.: +49 (0)841 635 175
E-Mail
Alles was Sie sonst noch wissen möchten!
Unser FAQ Bereich beantwortet viele offene Fragen.
⇒ Zu den FAQ's