Faktencheck Tauchreinigung zur Flussmittelentfernung

zeit zum faktencheckTauchreinigung für elektronische Baugruppen


Auf dem Prüfstand: Welche Tauchverfahren eignen sich?

Zur maschinellen Reinigung von Baugruppen nach dem Löten werden vor allem Spritz- und Tauchprozesse verwendet. Während bei Spritzprozessen der Reiniger über Düsen auf die Baugruppen aufgetragen wird, findet die Reinigung in Tauchverfahren immer unter der Oberfläche eines Reinigungsbades statt, in das die Baugruppen eingetaucht werden.

Dabei werden unterschiedliche Verfahren zur Entfernung der Flussmittelrückstände eingesetzt:

  • Druckumflutung

  • Ultraschall

  • Bubbling

  • Warenbewegung

  • Wechseldruck

Besonders herausfordernd ist die Flussmittelentfernung in engen Spalten, z.B. unter Komponenten. Doch wie gut eignen sich die Verfahren dazu?

Eine grüne Leiterplatte ist zur Hälfte in Wasser getaucht. | © Zestron

Diese Frage haben wir im Faktencheck-Video überprüft. Sie erfahren nicht nur, wie die oben genannten Tauchverfahren funktionieren, sondern auch wie gut ihre jeweilige Reinigungsleistung unter Komponenten ist.

Jetzt den Faktencheck im Video ansehen
 

faktencheck zum nachlesenTauchverfahren für die Baugruppenreinigung


Auf dem Prüfstand: Wie funktionieren die Verfahren und wie gut wirken sie unter Komponenten?

1 | Die Basis: Funktionsprinzip der Tauchverfahren

Tauchprozesse finden immer in einem Tank statt, in dem sich das Reinigungsbad befindet. Zur Flussmittelentfernung werden die Baugruppen vollständig in das Bad eingetaucht. Unter der Badoberfläche werden je nach Verfahren verschiedene Mechaniken eingesetzt, um Verunreinigungen zu lösen.

Hier im Überblick

Tauchverfahren Druckumflutung

| Druckumflutung

Pumpen saugen die Reinigungsflüssigkeit an und leiten sie mit Druck durch ein Düsensystem unter der Badoberfläche. Der Flüssigkeitsstrahl setzt das Bad in Bewegung und sorgt so für den Reinigungseffekt.

Tauchverfahren Ultraschall

| Ultraschall

Ultraschallschwingungen von 40 – 45 kHz werden ins Bad eingeleitet und erzeugen dort Kavitationsblasen. Deren Implosion löst die Flussmittelreste.
(Mehr über Ultraschall und ob Ultraschallreinigung Bauteile schädigt, erfahren sie hier…)

Tauchverfahren Bubbling

| Bubbling

Hier versetzen eingebrachte Luftblasen das Bad in Bewegung und erleichtern die Reinigung.

Tauchverfahren Bubbling

| Warenbewegung

Mithilfe von Warenträgern werden die Baugruppen im Bad auf und ab bewegt.

Tauchverfahren Wechseldruckverfahren

| Wechseldruck

Hierbei handelt es sich um ein relativ neues Verfahren zur Baugruppenreinigung. Ein System aus Pumpen und Ventilen übt einen zyklischen Druck auf das Reinigungsbad aus. Ähnlich wie beim Ultraschall entstehen kollabierende Blasen, allerdings mit einer niedrigeren Frequenz.

2 | Die wissenschaftliche Überprüfung

Um herauszufinden, welches Verfahren sich besonders gut für die Reinigung unter Komponenten (Low-Standoffs) eignet, haben wir Reinigungsversuche durchgeführt.

Für jedes der oben beschriebenen Verfahren wurden mehrere Reinigungsanlagen verschiedener Hersteller ausgewählt. Für die Versuche wurden alle Maschinen mit einheitlichen Testbaugruppen befüllt. Auf den Testboards befinden sich Bauteile mit unterschiedlichen Standoffs, außerdem wurde vor den Versuchen ein definierter Testschmutz unter die Komponenten aufgebracht.

Nach der Reinigung wurde die Reinigungsleistung jeder Maschine unter den Komponenten untersucht und bewertet.

3 | Die Testergebnisse - aber bitte verständlich

Welche Ergebnisse haben die Tests geliefert? Und welches Verfahren eignet sich besonders gut für die Reinigung unter Komponenten?

Fragen Sie jetzt an und wir erklären Ihnen ausführlich und verständlich:

  • Das Funktionsprinzip und die Wirkweise der einzelnen Verfahren auf der Oberfläche und unter Komponenten im Detail

  • Welche Reinigungsleistung die Verfahren unter Komponenten in den Versuchen erzielen konnten

  • Welche Verfahren sich besonders gut zur Baugruppenreinigung eignen – und welche weniger

Jetzt anfragen

Entdecken Sie weitere Faktenchecks:

Auf dem Bild sind zwei Reinigungsanlagen für elektronische Baugruppen zusehen. Eine Lineare und eine rotierende Sprüharme Reinigung.

Sind zur Baugruppen­reinigung Maschinen mit linearer oder rotierender Sprüharm­bewegung besser?

Zum Faktencheck

Für die Leiterplatten­reinigung wird eine Anlage, die nach dem Prinzip Spülmaschine funktioniert, gezeigt.

Kommt es bei der Leiterplatten­reinigung Typ „Spülmaschine“ immer zu Abschattung?

Zum Faktencheck

Zwei Bauteile sind nebeneinander positioniert und von einem Ultraschallbad umgeben, wobei bei dem einen Sternchen funkeln für Sauberkeit und bei dem anderen Blitze für Schwierigkeiten bei der Reinigung hinzugefügt wurden.

Werden elektronische Bauteile bei der Baugruppenreinigung mit Ultraschall beschädigt?

Zum Faktencheck

Elektronikreinigung mit Druckstrom in einer Reinigungsanlage.  | © Zestron

Was ist wichtiger für das Reinigungsergebnis? Druck oder Volumenstrom

Zum Faktencheck

Eine Baugruppe wird von Spülwasser umgeben und gereinigt.

Spülwasser: Was muss beim Wassermanagement und der Qualitätsüberwachung beachtet werden?

Zum Faktencheck

Es wir eine Grafik gezeigt von Ultraschallreinigung und Spritzverfahren bei der Reinigung von Baugruppen. | © Zestron

Baugruppenreinigung durch Ultraschall oder Spritzen: Welches Verfahren passt zu welcher Anforderung?

Lesen

Das Bild verdeutlicht die Herausforderung der Low-Standoff-Reinigung, bei der Flussmittel- und Produktionsrückstände in schwer zugänglichen Bereichen entfernt werden müssen | © Zestron

Low-Standoff-Reinigung - wie gelingt die Herausforderung?

Lesen

Eine Leiterplatte ist von Spülwasser umgeben und eine Hand mit Daumen nach oben ist zu sehen, um die Qualität der Baugruppenreinigung darzustellen. | © @Zestron

Baugruppenreinigung: Wie erzeugt man Spülwasser in bestmöglicher und konstanter Qualität?

Wir haben den Faktencheck für Sie gemacht.

Mehr Lesen

Eine Leiterplatte befindet sich im Reinigungsprozess und wird getrocknet.  | © Zestron

Nach dem Spülen ist vor dem Trocknen: so werden PCBAs wirklich trocken

Wir haben den Faktencheck für Sie gemacht.

Mehr Lesen

Warenträger in der Baugruppenreinigung – Worauf es bei Auslegung und Einsatz ankommt

Wir haben den Faktencheck für Sie gemacht.

Mehr Lesen