Elektronikfertigung: Flussmittelrückstände entfernen

Flussmittelrückstände stellen ein erhebliches Risiko für elektronische Baugruppen dar. Sie beeinträchtigen Funktion und Lebensdauer. Wer zuverlässige Elektronik herstellen will, muss Flussmittelrückstände gründlich entfernen – mit professionellen Reinigungslösungen.

FLussmittelrückständeDie Bedeutung von Flussmittelrückständen auf der Oberfläche von Baugruppen

Die Präsenz von Flussmittelrückständen auf Baugruppen kann schwerwiegende Folgen haben, da diese die Leistungsfähigkeit von Steuergeräten beeinträchtigen und zu Problemen wie Korrosion, elektrischen Störungen oder sogar Totalausfällen führen können. In Branchen wie Automotive, Elektromobilität, erneuerbare Energien, Kommunikations- oder Medizintechnik, in denen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind, ist es daher von größter Wichtigkeit, Flussmittelrückstände sorgfältig zu entfernen.

Auf der Leiterplatte sind Flussmittelrückstände zu sehen.  | © Zestron
Rückstände von Flussmittel auf Baugruppen analysieren und beheben

Ursache Wie entstehen Flussmittelrückstände?

Flussmittelrückstände entstehen, wenn Flussmittel während des Lötprozesses nicht vollständig verdampft. Je nach Art des verwendeten Flussmittels können die Rückstände unterschiedliche Eigenschaften haben. Generell wird unterschieden in wasserlöslich und nicht wasserlöslich, wobei beides korrosiv sein kann.

Diese Flussmittelrückstände bleiben nach dem Lötvorgang auf den Oberflächen der Baugruppen zurück und können sich als dünnere oder dickere Schichten, als Klumpen oder als klebrige Substanzen manifestieren.

Die Bildung von Flussmittelrückständen kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Art des verwendeten Flussmittels, der Löttechnik, der Temperatur und der Dauer des Lötprozesses sowie der Sauberkeit der Bauteile und der Lötumgebung.


auswirkung & FolgenProblematische Auswirkungen von Flussmittelrückständen auf der Baugruppe

Dass Flussmittelrückstände auf elektronischen Schaltungen nicht von Vorteil sind, ist jedem klar. Doch was genau können diese Rückstände bei Nichtbeachtung anrichten?

Elektrische Probleme:
Flussmittelrückstände können elektrische Störungen verursachen, insbesondere, wenn sie leitfähig sind. Sie können zu Kurzschlüssen, Leckströmen oder anderen Fehlfunktionen führen, die die Leistung der Baugruppe beeinträchtigen.

Zuverlässigkeit:
Flussmittelrückstände können die Zuverlässigkeit der Baugruppe beeinträchtigen. Über die Zeit können die Rückstände Feuchtigkeit absorbieren, was zu Korrosion, Oxidation und anderen schädlichen Effekten führen kann.
 

Korrosion:
Einige Flussmittel enthalten aggressive Chemikalien, die Korrosion auf den Baugruppenoberflächen verursachen können. Dies kann zu einer Verschlechterung der Lötverbindungen, der Metallisierung oder anderer Komponenten führen und letztendlich die Lebensdauer der Baugruppe verringern.

Isolationsprobleme:
Wenn Flussmittelrückstände auf isolierenden Oberflächen wie Plastik oder Keramik vorhanden sind, können sie die isolierenden Eigenschaften beeinträchtigen. Dies kann zu Leckströmen, elektrischen Durchbrüchen oder anderen Isolationsproblemen führen.
 

Die genauen Effekte hängen von der Zusammensetzung des Flussmittels, der Menge der Rückstände, der Dauer der Exposition und weiteren Faktoren ab.

In der heutigen Zeit spielt die Miniaturisierung der Baugruppen eine große Rolle und stellt die Entwickler vor Herausforderungen. Gefährlich wird es folglich, wenn die Wege zwischen den Löstellen immer kleiner werden, Flussmittel dann eine Brücke bilden und dadurch einen Kurzschluss verursachen.


LösungRisiken durch Reinigung minimieren

Zur sicheren Entfernung aller Flussmittelrückstände auf den Leiterplatten und damit dem Minimieren von Fehler- und Ausfallrisiken, ist es wichtig, gründlich zu reinigen. Die sauberen Leiterplatten sind dann optimal vorbereitet für nachfolgende Prozesse, wie z.B. Sintern, Molden oder Bonden.

ZESTRON bietet eine breite Palette an Reinigungsmedien, die speziell für die Entfernung von Flussmittelrückständen entwickelt wurden, ohne die Baugruppen oder ihre Komponenten zu beschädigen. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihren Reiniger auf Ihre vorhandenen Flussmittelrückstände abzustimmen und beraten Sie individuell, den Reinigungsprozess effizient und kosteneffektiv zu gestalten.

Ein Mitarbeiter steht im technischen Zentrum an der Batch-Reinigungsanlage und bereitet diese für einen Reinigungsvorgang von Leiterplatten vor. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Aus der Praxis STEP by STEP - Flussmittelentfernung von elektronischen Baugruppen

Flussmittelrückstände elektronische Baugruppe entfernen | © Zestron
Flussmittelrückstände identifizieren
Flussmittelrückstände auf der elektronischen Baugruppe sind teilweise entfernt worden. | © Zestron
Flussmittelrückstände teilweise entfernt
Die Flussmittelrückstände sind vollständig von der Baugruppe entfernt worden. | © Zestron
Flussmittelrückstände vollständig entfernt
Für die Elektronikreinigung wird eine Messung von Flussmittelrückständen mithilfe des Flux-Test vorgenommen.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

prozessoptimierung Nachweis von Flussmittelaktivatoren auf elektronischen Baugruppen

Der ZESTRON® Flux Test weist durch eine Farbreaktion die Aktivatoren von Flussmitteln sichtbar nach. Der Test ergänzt damit das Ionenäquivalent, indem er auch kritische Flussmittelrückstände sichtbar macht, die nicht in Wasser-Alkohol-Gemischen nachweisbar sind. Damit gibt er auch Aufschluss über die lokale Verteilung der Verunreinigungen und ermöglicht eine verbesserte Bewertung der Zuverlässigkeit von Baugruppen.

Mehr erfahren


ConsultingWir beraten Sie gerne

Sie haben Flussmittelrückstände und benötigen Unterstützung? Sprechen Sie uns an.

Kontakt aufnehmen


Mehr ExpertenwissenDies könnten Sie auch interessieren:

Drei Leistungsmodule sind zur Hälfte in Wasser eingetaucht und von Wasserblasen umgeben.

Warum sich die Reinigung von Leistungselektronik langfristig auszahlt.

Steigern Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Systeme.

Jetzt lesen

Drei Leiterplatten werden auf einem Band einer Reinigungsanlage platziert. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Die Bedeutung einer sorgfältigen Baugruppenreinigung für eine erfolgreiche Fertigung

Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität beginnen mit sauberen Leiterplatte.

Jetzt lesen

Eine Person steht vor der Reinigungsmaschine, um eine Schablonenreinigung durchzuführen. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Perfekte Elektronikproduktion beginnt mit einer sauberen Schablone

Vermeiden Sie kostspielige Fehldrucke bei der Produktion elektronischer Baugruppen mit einer gründlichen Reinigung von Schablonen und Sieben.

Jetzt lesen

Mit einer grünen Leiterplatte wird die ionische Kontamination (IC) anhand des ROSE-Test durchgeführt.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Ionische Verunreinigungen auf der Oberfläche von Baugruppen erkennen

Die genaue Messung ionischer Verunreinigungen mittels ROSE Test und Ionenchromatographie sichert die Zuverlässigkeit Ihrer Baugruppen auf höchstem Niveau.

Jetzt lesen

Labormitarbeiter analysiert die Reinheit einer elektronischen Baugruppe im Rahmen einer Sauberkeitsuntersuchung | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Maximale Technische Sauberkeit für Ihre Leiterplatten

Partikulären Verunreingungen auf der Spur

Jetzt lesen

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer elektronischen Baugruppe, die Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt war. | © ZESTRON

Die unterschätzte Gefahr: Wie Feuchtigkeit elektronische Baugruppen beeinflusst

Feuchtigkeit kann elektronischen Baugruppen erhebliche Probleme bereiten, daher ist ein gutes Verständnis der Risiken und geeignete Schutzmaßnahmen entscheidend.

Jetzt lesen

Das Bild zeigt ein Fehlerbild mit Dendritenbildung auf einer Leiterplatte. | © ZESTRON

Risikofaktor Elektrochemische Migration

Elektrochemische Migration (ECM) beeinträchtigt die Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Mechanismen und präventive Maßnahmen.

Jetzt lesen

Es ist eine Leiterplatte zusehen, auf der Flussmittelrückstände die Zuverlässigkeit der Leiterplatte beeinträchtigen. | © Zestron

Baugruppenreinigung mit Ultraschall-Systemen

Was Sie beim Thema Ultraschallreinigung in der Elektronik beachten müssen

Jetzt lesen

FTIR-Mikroskop zur Analyse von Rückständen auf elektronischen Baugruppen im ZESTRON-Analytikzentrum. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Rückstände auf elektronischen Baugruppen? FTIR-Mikroskopie zeigt, was wirklich dahintersteckt

Ob Flecken, Beläge oder Verfärbungen: Mit der FTIR-Mikroskopie analysieren wir gezielt kleinste Rückstände – und helfen Ihnen, die Ursache zu beheben.

Jetzt lesen