Baugruppenreinigung: Essenziell für eine erfolgreiche Fertigung

 Baugruppenreinigung: Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität beginnen mit sauberen Baugruppen.

Die Wichtigkeit der Baugruppenreinigung wird besonders deutlich, wenn wir die Folgen von Technikausfällen betrachten, die unsere Abhängigkeit von ihnen verdeutlichen. Besonders in Bereichen, in denen Ausfälle schwerwiegende Folgen haben können – sei es finanziell, gesundheitlich oder sogar lebensbedrohlich – wird diese Abhängigkeit kritisch.

Die Konsequenzen von Technikausfällen sind uns bewusst und unterstreichen die entscheidende Rolle der Baugruppenreinigung. Mit unserem Fachwissen und einer breiten Palette an Reinigungsmitteln stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.

Baugruppenreinigung Ein MUSS in vielen Branchen

In High-End-Industrien ist die Baugruppenreinigung von größter Bedeutung, um höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Während im Low-End-Sektor oft "NoClean"-Fertigung ausreicht, zählt im High-End-Bereich vor allem die Vermeidung von Risiken. Ob in der Automobil-, Telekommunikations-, Luft- und Raumfahrt- oder Militärbranche: Die einwandfreie Funktion der verbauten Technik ist entscheidend, um potenzielle Ausfallrisiken zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten.

Baugruppenreinigung in High-End-Industrien wie Automobil und Luftfahrt zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Vermeidung von Ausfallrisiken. | © jimmyan8511 - stock.adobe.com

baugruppenreinigungZESTRON - Ihr Experte für maßgeschneiderte Reinigungslösungen

Baugruppenreinigung, insbesondere die Reinigung von bestückten Leiterplatten (PCB-Reinigung), ist ein wichtiger Prozessschritt in der Fertigung von Elektronikbaugruppen. Hierbei geht es vor allem darum, Harz- und Flussmittelrückstände sowie produktionsbedingte Handhabungsrückstände zu entfernen, die die Funktion und Lebensdauer von elektronischen Bauteilen beeinträchtigen können.

ZESTRON, ein führender Anbieter von Reinigungslösungen für die Elektronikindustrie, bietet hierfür passgenaue Reinigungslösungen. Durch ständige Forschung an neuen Reinigungsmethoden und -technologien entwickelt ZESTRON seit vielen Jahren maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung - individuell, umfassend und zuverlässig.

Baugruppenreiniger finden

baugruppenreinigung Maschinelle Baugruppenreinigung

Bei der maschinellen Reinigung von elektronischen Baugruppen werden spezielle Reinigungsmaschinen eingesetzt, die verschiedene Reinigungstechniken wie Sprühen, Bürsten, Tauchen und Ultraschall verwenden.

Dabei werden spezielle Reinigungsmittel eingesetzt, die auf die jeweiligen Anforderungen der zu reinigenden Baugruppen abgestimmt sind. Die Reinigungsmaschinen von heute bieten dabei eine hohe Flexibilität und können individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Der Vorteil der maschinellen Reinigung besteht darin, dass sie sehr reproduzierbare Ergebnisse liefert und gleichzeitig die mechanischen Beschädigungen an den Baugruppen reduziert.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um die perfekte Reinigungslösung für Ihre Anforderungen zu finden!

Kontakt aufnehmen

Ein Zestron Ingenieure steht an der Batch-Reinigungsanlage im Maschinen-Testcenter und begutachtet die gereinigten Leiterplatten.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

reinigung von baugruppenGroße Produktvielfalt. Für jede Anforderung der passende Reiniger

Die von ZESTRON entwickelten Baugruppenreiniger sind dabei auch für besondere Herausforderungen – wie etwa die Verwendung von bleifreien Lotpasten, bei denen aufgrund eines erhöhten Harzanteils sowie aggressiverer Aktivatorensysteme ein höheres Risiko besteht – bestens gerüstet.

 

Finden Sie Ihr Produkt

Reinigungsarten

Für die Reinigung von sowohl bleifreien als auch bleihaltigen Baugruppen stehen verschiedene Reinigerarten zur Verfügung:

Nahaufnahme einer grünen Leiterplatte. | © Mateusz Liberra – stock.adobe.com

flexible Einsatzmöglichkeit, kein FlammpunktWässrige Reinigung

Wässrige Baugruppenreiniger zeichnen sich durch ihr sehr breites Prozessfenster aus, wodurch alle Arten von Harz- und Flussmittelrückständen aus bleifreien oder bleihaltigen NoClean-Lotpasten entfernt werden können.

Sie können sehr flexibel in den unterschiedlichsten Reinigungsprozessen eingesetzt werden. 

Ein Vorteil der wässrigen Reinigung ist ein flammpunktfreier Prozess, was deutlich zu Arbeitssicherheit und Lagerhaltung beiträgt sowie eine hohe Umweltverträglichkeit auf Grund des sehr geringen VOC (Volatile Organic Compound) Anteils.

Detailaufnahme einer Leiterplatte, die in einem halbwässrigen Reinigungsprozess von Flussmittelrückständen aus NoClean-Lotpasten befreit wird | © Mateusz Liberra – stock.adobe.com

lange BadstandzeitenHalbwässrige Reinigung

Halbwässrige Reinigungsprozesse zeichnen sich durch eine hohe Breitbandigkeit aus, wodurch alle Arten von Flussmittelrückständen aus bleifreien oder bleihaltigen NoClean Lotpasten entfernt werden können.

Typischerweise werden für diese Prozesse keine herkömmlichen Alkohole verwendet, sondern moderne Lösemittel, die organisch formuliert und daher frei von Halogenen sind. Diese Art von Lösemittelreinigern weisen eine sehr hohe Badbeladungskapazität auf und ermöglichen dadurch sehr lange Badstandzeiten. Durch ihre tensidfreie Formulierung sind diese ebenfalls ausgezeichnet durch vollentsalztes Wasser spülbar.

Nahaufnahme einer blauen Leiterplatte nach der Baugruppenreinigung, frei von Flussmittelrückständen und ideal für die nächsten Fertigungsschritte vorbereitet. | © Mateusz Liberra – stock.adobe.com

schnelle und rückstandSfreie TrockNung Wasserfreie Reinigung

Als Reinigungschemie kommen hierbei moderne Lösemittelreiniger zum Einsatz. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre breite Formulierung aus. Durch die polaren und unpolaren Bestandteile im Reiniger können unterschiedlichste Arten von Flussmittelrückständen aus bleifreien oder bleihaltigen NoClean Lotpasten entfernt werden. Des Weiteren lassen sich diese Lösemittelreiniger einheitlich destillieren, wodurch der Einsatz in Reinigungsmaschinen mit Dampfspülung ermöglicht wird. Durch ihre tensidfreie Formulierung trocknen sie schnell und rückstandsfrei ab.


ElektronikreinigungJetzt den passenden Baugruppenreiniger finden

von  24

mehr ExpertenwissenDies könnten Sie auch interessieren:

Drei Leistungsmodule sind zur Hälfte in Wasser eingetaucht und von Wasserblasen umgeben.

Warum sich die Reinigung von Leistungselektronik langfristig auszahlt.

Steigern Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Systeme.

Lesen

Eine Person steht vor der Reinigungsmaschine, um eine Schablonenreinigung durchzuführen. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Perfekte Elektronikproduktion beginnt mit einer sauberen Schablone

Vermeiden Sie kostspielige Fehldrucke bei der Produktion elektronischer Baugruppen mit einer gründlichen Reinigung von Schablonen und Sieben.

Lesen

Mit einer grünen Leiterplatte wird die ionische Kontamination (IC) anhand des ROSE-Test durchgeführt.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Ionische Verunreinigungen auf der Oberfläche von Baugruppen erkennen

Die genaue Messung ionischer Verunreinigungen mittels ROSE Test und Ionenchromatographie sichert die Zuverlässigkeit Ihrer Baugruppen auf höchstem Niveau.

Lesen

Ein Labormitarbeiter sitzt am Schreibtisch und betrachtet auf dem Computerbildschirm eine Aufnahme einer elektronischen Baugruppe zur Analyse der Reinheitsbestimmung.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Maximale Technische Sauberkeit für Ihre Leiterplatten

Partikulären Verunreingungen auf der Spur

Lesen

Zwei Labormitarbeiter stehen im Analytikum  und führen das Analyseverfahren der Ionenchromatographie durch. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Flussmittelrückstände und ihre Auswirkungen auf elektronische Baugruppen

Die Bedeutung der Flussmittelrückstände verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen.

Lesen

Es wird eine Nahaufnahme einer Baugruppe gezeigt, die Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. | © ZESTRON

Die unterschätzte Gefahr: Wie Feuchtigkeit elektronische Baugruppen beeinflusst

Feuchtigkeit kann elektronischen Baugruppen erhebliche Probleme bereiten, daher ist ein gutes Verständnis der Risiken und geeignete Schutzmaßnahmen entscheidend.

Lesen

Es wird ein Fehlerbild von Dendriten auf einer Leiterplatte gezeigt. | © ZESTRON

Risikofaktor Elektrochemische Migration

Elektrochemische Migration (ECM) beeinträchtigt die Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Mechanismen und präventive Maßnahmen.

Lesen

Es ist eine Leiterplatte zusehen, auf der Flussmittelrückstände die Zuverlässigkeit der Leiterplatte beeinträchtigen. | © Zestron

Baugruppenreinigung mit Ultraschall-Systemen

Was Sie beim Thema Ultraschallreinigung in der Elektronik beachten müssen

Lesen

Drei Lötpaletten zur Hälfte in Wasser getaucht als Sinnbild für die Lötrahmen- und Warenträgerreinigung.  | © Zestron

Wartungsreinigung: Mehr als nur Kosmetik!

Wartungs- und Werkzeugreinigung sichert Qualität und Effizienz in der Elektronikfertigung.

Lesen