Ionische Kontamination auf der Oberfläche von Baugruppen

Die genaue Messung ionischer Verunreinigungen mittels ROSE Test und Ionenchromatographie sichert die Zuverlässigkeit Ihrer Baugruppen auf höchstem Niveau.

analytik-dienstleistungenROSE Test oder Ionenchromatographie: ionische Verunreinigungen richtig messen

Durch das Vorhandensein von ionischen Verunreinigungen auf Oberflächen von elektronischen Baugruppen können in Kombination mit Feuchtigkeit Ausfälle und Schäden wie Korrosion, elektrochemische Migration oder Kurzschlüsse entstehen.
Um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Baugruppen sicherzustellen, sind regelmäßige Prüfungen auf ionische Verunreinigungen daher oft unerlässlich.

Zur Identifizierung und Bewertung genau dieser möglichen ionischen Kontaminationen bieten wir unseren Kunden zwei bewährte Analytikdienstleistungen an: den sogenannten ROSE-Test und die Ionenchromatographie.

einfache methodeROSE Test: Schneller Gesamtüberblick

Der ROSE Test (Resistivity of Solevent Extract) ist eine etablierte und einfache Methode zur Bestimmung der ionischen Verunreinigung auf Leiterplatten und Baugruppen. Das Messverfahren basiert auf der Änderung der Leitfähigkeit und gibt als Endergebnis einen Summenwert an, der die gesamte ionische Verunreinigung in ein Verhältnis zu Natriumchlorid setzt.

Der ROSE Test ermöglicht somit einen schnellen und vollständigen Überblick über die ionische Sauberkeit von Leiterplatten und Baugruppen. Allerdings liefert er keine detaillierte Darstellung der Verunreinigung. Hier setzt das Messverfahren der hochauflösenden Analytikmethode Ionenchromatographie an.

ionische kontamination Ionenchromatografie


Ionische Kontaminationsmessung (ROSE-Test)

  • Extraktive, quantitative Erfassung der ionischen Gesamtkontamination im Bereich 0,01 - 30 μg/cm2

  • Nach IPC-TM-650 2.3.25

  • Vergleich von Reinheitszuständen und/oder Produktionsmonitoring ergänzend zur technischen Sauberkeit


ionische kontamination Ionenchromatografie

hochauflösende analyse Ionenchromatographie

Auch die Messung mittels Ionenchromatographie beruht auf der elektrischen Leitfähigkeit von Ionen und ist in seiner Durchführung nach der IPC-TM-650 2.3.28 geregelt.

Während der ROSE Test aber lediglich einen Summenwert der ionischen Verunreinigung liefert, ermöglicht die Ionenchromatographie durch spezielle Trennsäulen eine hochauflösende Analyse der Ionen. Mit ihr können nicht nur die Ionenmengen, sondern auch die spezifischen Ionenarten ermittelt werden, die für Verunreinigungen in der Elektronik verantwortlich sind. Dadurch können Reinigungsprozesse gezielt optimiert und Schäden durch ionische Kontamination effektiv vermieden werden.


Ionenchromatographie (IC)

  • Qualitative und quantitative Analyse von Anionen und Kationen (insbesondere Aktivatoren)

  • Nachweisgrenze: 0,01 μg/cm2

  • Abgleich mit Anforderungen aus Normen

  • Bewertung des Verunreinigungseinflusses auf die Schadensursache

ionenchromatographie (IC) - aus der praxisKonkrete Aufschlüsselung der Verschmutzung

Die Ionenchromatographie ermöglicht eine präzise Analyse der ionischen Verunreinigung auf Leiterplatten und Baugruppen. Mit dieser Methode können folgende Informationen gewonnen werden:

  • Die Art der Ionen, die für die Verunreinigung verantwortlich sind

  • Die genaue Menge der jeweiligen Ionen

  • Die Qualität der Zusammensetzung der Verunreinigung

  • Eine Abschätzung des Ursprungs und des Gefahrenpotenzials der Verunreinigung

Ein Beispiel hierfür ist, dass das Vorhandensein von Salzen schwacher organischer Säuren auf Flussmittelrückstände auf der Baugruppe hinweisen kann. Solche Kausalitäten können prinzipiell für viele in der Elektronikfertigung relevanten Ionen getroffen werden.


 

Die richtige Interpretation gefundender Ionen und das Wissen über deren Zusammenwirken  kann zum Teil sehr differenzierte Rückschlüsse auf die Herkunft der Verunreinigung zulassen.

Was das für Ihren Herstellungs-, Verarbeitungs- oder Reinigungsprozess bedeuten kann und welche Maßnahmen Abhilfe schaffen können, beantworten Ihnen unsere Experten in der Anwendungstechnik.

Unverbindlich anfragen

ionenchromatographie_klimawiderstandsmessung

whitepaper-collection Ionische Kontamination 

Vermeiden Sie Funktionsstörungen und Fehler in elektronischen Bauteilen durch ionische Kontamination. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Vermeidung und Kontrolle dieses Risikos.

Lesen Sie jetzt unsere Whitepaper zum Thema "Ionische Kontamination" und vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Jetzt kostenlos anfragen


Mehr ExpertenwissenDies könnten Sie auch interessieren:

Reinigung von Leistungselektronik

Warum sich die Reinigung von Leistungselektronik langfristig auszahlt.

Steigern Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Systeme.

Lesen

Elektronikreinigung PCB Inline | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Die Bedeutung einer sorgfältigen Baugruppenreinigung für eine erfolgreiche Fertigung

Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität beginnen mit sauberen Baugruppen: Von Heel Cracks und Lift-offs.

Lesen

Elektronikreinigung PCB Schablonenreinigung Reinigungsmaschine | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Perfekte Elektronikproduktion beginnt mit einer sauberen Schablone

Vermeiden Sie kostspielige Fehldrucke!

Lesen

Analyse Reinheitsbestimmung elektronische Baugruppen | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Maximale Technische Sauberkeit für Ihre Leiterplatten

Partikulären Verunreingungen auf der Spur

Lesen

Analytikum Analyseverfahren Ionenchromatographie | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Flussmittelrückstände und ihre Auswirkungen auf elektronische Baugruppen

Die Bedeutung der Flussmittelrückstände verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen.

Lesen

Baugruppen Feuchtigkeit Risikoanalyse | © ZESTRON

Die unterschätzte Gefahr: Wie Feuchtigkeit elektronische Baugruppen beeinflusst

Feuchtigkeit kann elektronischen Baugruppen erhebliche Probleme bereiten, daher ist ein gutes Verständnis der Risiken und geeignete Schutzmaßnahmen entscheidend.

Lesen

Dendritenwachstum - Elektrochemische Migration | © ZESTRON

Risikofaktor Elektrochemische Migration

Elektrochemische Migration (ECM) beeinträchtigt die Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Mechanismen und präventive Maßnahmen.

Lesen

Ultraschallreinigung Flussmittelrückstände Komponenten

Baugruppenreinigung mit Ultraschall-Systemen

Was Sie beim Thema Ultraschallreinigung in der Elektronik beachten müssen

Lesen