Elektronische Baugruppen: Risikofaktor Elektrochemische Migration

Ein Überblick über Grundlagen und Mechanismen Elektrochemischer Migration

AusfallursacheElektrochemische Migration

Elektrochemische Migration (ECM) in der Elektronik beeinträchtigt die Zuverlässigkeit von Baugruppen, oft durch klimabedingte Ausfälle. Sie resultiert aus der Bewegung von Metallionen infolge elektrischer Felder und Feuchtigkeit. Diese Wanderung kann temporäre Funktionsstörungen und bleibende Kurzschlüsse verursachen, im Extremfall sogar Überhitzung und Brände auslösen. Ein Verständnis der Entstehungsbedingungen und des Mechanismus ist entscheidend, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Elektrochemische Migration verstehenDie Bedingungen ihrer Entstehung

Elektrochemische Migration wird durch Feuchtigkeit begünstigt, die Korrosion ermöglicht. Sie entsteht durch Feuchtefilme auf den Oberflächen oder durch Betauung, wobei die verwendeten Werkstoffe und eventuell vorhandene Verunreinigungen eine wesentliche Rolle spielen.

Die kritische Luftfeuchtigkeit für Feuchtefilme hängt von der Oberflächenenergie und -polarität ab, also vom Werkstoff, insbesondere der Lötstoppmaske. Diese kritische Marke kann sogar bei Luftfeuchten unterhalb des Taupunktes erreicht werden, da bereits geringe Filmdicken ausreichen, um Korrosion zu verursachen.

Betauung wird durch Temperaturwechsel induziert und konzentriert sich auf die wärmeträgsten Stellen wie Metallisierungen oder Verunreinigungen. Lötrückstände wie organische Säuren oder Halogenidsalze senken den Taupunkt lokal bis auf 60% relative Feuchte.

Der verwendete Werkstoff ist ein wichtiger Faktor. Zum einen bilden sich Feuchtefilme auf Metallen oder Metalloxid-Oberflächen bereits ab einer kritischen Feuchte von 60%-70% RH, während sie z.B. auf Aluminiumoxidkeramiken erst ab über 90% RH entstehen. Zum anderen muss der Metallisierungs- bzw. Lotwerkstoff muss einen Aktivbereich in alkalischen Elektrolyten aufweisen, damit es zur Migration kommen kann. Bestimmte Metalle neigen dazu, zu migrieren, während andere unter ähnlichen Bedingungen unbeeinflusst bleiben. Die Anfälligkeit des jeweiligen Elements muss abgeschätzt werden.

Verunreinigungen auf den Baugruppen, wie Flussmittelrückstände oder Stäube, dienen als Kondensationskeime und begünstigen Betauung. Sie können Feuchtigkeit auf den Oberflächen speichern und beispielsweise die Rücktrocknung von Polymeren behindern.

Mechanismus elektrochemischer migrationDer Prozess der ECM vollzieht sich in drei Schlüsselschritten:

Elektrochemische Migration Oberfläche Baugruppe - Metallauflösung | © ZESTRON

01 | Anodische Metallauflösung

Feuchtigkeitsfilme auf Baugruppenoberflächen reduzieren den Oberflächenwiderstand und damit die Isolationsfähigkeit. Ab einer kritischen Filmdicke kommt es zur Elektrolyse, was zur lokalen Alkalisierung an der Anode führt, wodurch Metallionen wie Silber, Kupfer, Zinn und Blei elektrochemisch aktiviert werden. Die Auflösung der Anodenfläche erzeugt Metall-Komplexkonzentrationen, die sich längs eines Konzentrationsgradienten ausbreiten.

Elektrochemische Migration Oberfläche Leiterplatte - Ionenwanderung | © ZESTRON

02 | Wanderung der Metallionen

Die Ionenbewegung wird durch das elektrische Feld bzw den Potentialgradienten sowie den Konzentrationsgradienten gesteuert. Der Potentialgradient hängt von der Betriebsspannung und dem Leiterabstand ab, während der Konzentrationsgradient von der Auflösungs- und Diffusionsgeschwindigkeit der solvatisierten Metallionen beeinflusst wird. Das Verhältnis dieser beiden Gradienten bestimmt, ob die Ionen entlang des Konzentrationsgradienten diffundieren oder sogar entgegen dem elektrischen Feld von Masse zum Kontakt wandern.

Elektrochemische Migration Oberfläche Baugruppe - Dentridenwachstum | © ZESTRON

03 | Abscheidung der Metallionen

Brückenbildung entsteht entweder durch galvanische Abscheidung an der Kathode oder durch das Ausfällen von Hydroxiden, Oxyhydraten oder Komplexen als Salze an der Anode. Die Struktur der Brücken variiert je nach Ionenkonzentration und Feldstärke und kann dendritische Strukturen oder glattere Wachstumsformen annehmen.


Elektrochemische migrationAbgrenzung vom Spannungsdurchschlag und Analyse der Auswirkungen

Abgrenzung ECM von anderen Schadensbildern

Um bei Ausfällen gezielt Abhilfe schaffen zu können, ist es wichtig, die Elektrochemische Migration von anderen Ausfällen abzugrenzen, wie Spannungsdurchschlägen oder Graphitisierungen auf Bauelementen. Spannungsdurchschläge werden vor allem durch Poren im Lötstopplack hervorgerufen, die die Isolationsfähigkeit verringern. Zu Graphitisierungen an Baulelementen kommt es, wenn die Isolationswirkung von organischen Beschichtungen zu klein ist. Die Ursache liegt hier ebenfalls in der Porosität, die durch Optimierung der Lackierung angegangen werden muss.

Schadensanalytik Kriechstrom Korrosion Hochvolt Signaltechnik  - ZESTRON Academy
Schaden verursacht durch Spannungsdurchschlag

Auswirkungen elektrochemischer Migration

Bei Schadens- oder Störfällen ist die Elektrochemische Migration als Ursache oft schwer bzw. nur mit großem Aufwand nachweisbar.

Bei kurzen Betauungszeiten entstehen kleine Dendriten, die nicht stromtragfähig sind und sofort abbrennen. Dies führt zur Unzufriedenheit der Nutzer und möglichen hohen Folgekosten. Denn der Nachweis erfordert oft aufwendige Untersuchungen, die logistisch schwierig sind. So bleiben ECM-Ausfälle im Feld oft unidentifiziert und werden mit anderen Problemen wie Softwarefehlern oder Kriechstrom vermischt.

Entstehen jedoch beständige Dendriten, können schnell Temperaturen von einigen 100°C erreicht werden. Ohne angemessene Absicherung können diese zu Bränden führen und die Schaltung zerstören. Hinterher bleibt es dann oft spekulativ, ob die Ursache Elektrochemische Migration oder Spannungsdurchschläge waren.

Schadensbild elektrochemische Migration | © ZESTRON
Schaden verursacht durch Elektrochemische Migration

KontaktWir helfen Ihnen gerne weiter

Möchten Sie wissen, wie Sie der Entstehung von ECM auf ihrer Baugruppe vorbeugen können? Haben Sie (Feld-) Ausfälle und benötigen Unterstützung bei der Analyse und Abhilfe?

Kontaktieren Sie uns


Auf dem Bild ist ein Geschirrspüler zusehen, der geöffnet ist.  | © @Zestron

Zestron Insights Elektrochemische Migration: Auf der Spur von Leistungsmodul-Ausfällen

Lesen Sie, wie unsere R&S-Spezialisten Qualitätsprobleme bei Geschirrspülerbaugruppen angegangen haben. Erfahren Sie in unserer Case Study mehr über unsere effektiven Lösungsansätze.

Case Study lesen

Whitepaper-Collection Elektrochemische Migration

Unsere kostenlosen Fachartikel/Whitepaper zur Elektrochemischen Migration bieten Antworten auf Fragen zur Entstehung und zum Verhalten dieses Mechanismus. Erfahren Sie u.a., wie die richtigen Schutzmaßnahmen dazu beitragen können, Elektrochemische Migration (ECM) effektiv zu verhindern oder zu reduzieren.

Jetzt kostenlos anfordern

elektrochemische-migration-feldausfälle

Mehr ExpertenwissenDies könnten Sie auch interessieren:

Zwei Labormitarbeiter stehen im Analytikum  und führen das Analyseverfahren der Ionenchromatographie durch. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Flussmittelrückstände und ihre Auswirkungen auf elektronische Baugruppen

Die Bedeutung der Flussmittelrückstände verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen.

Lesen

Ein Labormitarbeiter sitzt am Schreibtisch und betrachtet auf dem Computerbildschirm eine Aufnahme einer elektronischen Baugruppe zur Analyse der Reinheitsbestimmung.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Maximale Technische Sauberkeit für Ihre Leiterplatten

Partikulären Verunreingungen auf der Spur

Lesen

Mit einer grünen Leiterplatte wird die ionische Kontamination (IC) anhand des ROSE-Test durchgeführt.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Ionische Verunreinigungen auf der Oberfläche von Baugruppen erkennen

Die genaue Messung ionischer Verunreinigungen mittels ROSE Test und Ionenchromatographie sichert die Zuverlässigkeit Ihrer Baugruppen auf höchstem Niveau.

Lesen

Drei Leiterplatten werden auf einem Band einer Reinigungsanlage platziert. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Die Bedeutung einer sorgfältigen Baugruppenreinigung für eine erfolgreiche Fertigung

Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität beginnen mit sauberen Baugruppen: Von Heel Cracks und Lift-offs.

Lesen

Drei Leistungsmodule sind zur Hälfte in Wasser eingetaucht und von Wasserblasen umgeben.

Warum sich die Reinigung von Leistungselektronik langfristig auszahlt.

Steigern Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Systeme.

Lesen

Eine Person steht vor der Reinigungsmaschine, um eine Schablonenreinigung durchzuführen. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Perfekte Elektronikproduktion beginnt mit einer sauberen Schablone

Vermeiden Sie kostspielige Fehldrucke!

Lesen

Es wird eine Nahaufnahme einer Baugruppe gezeigt, die Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. | © ZESTRON

Die unterschätzte Gefahr: Wie Feuchtigkeit elektronische Baugruppen beeinflusst

Feuchtigkeit kann elektronischen Baugruppen erhebliche Probleme bereiten, daher ist ein gutes Verständnis der Risiken und geeignete Schutzmaßnahmen entscheidend.

Lesen

Es ist eine Leiterplatte zusehen, auf der Flussmittelrückstände die Zuverlässigkeit der Leiterplatte beeinträchtigen. | © Zestron

Baugruppenreinigung mit Ultraschall-Systemen

Was Sie beim Thema Ultraschallreinigung in der Elektronik beachten müssen

Lesen

Drei Lötpaletten zur Hälfte in Wasser getaucht als Sinnbild für die Lötrahmen- und Warenträgerreinigung.  | © Zestron

Wartungsreinigung: Mehr als nur Kosmetik!

Wartungs- und Werkzeugreinigung sichert Qualität und Effizienz in der Elektronikfertigung.

Lesen