Reinigung von Leistungselektronik: Warum es sich langfristig auszahlt

Steigern Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Systeme durch den entscheidenden Schritt der Reinigung Ihrer Leistungsmodule.

„Wer nicht kämpft, kann nicht gewinnen.“ Diese Erkenntnis gilt nicht nur im Sport, sondern bietet auch Analogien zur Reinigung von Leistungselektronik-Substraten. Denn wer nicht reinigt, kann auch nicht mit optimierten Testergebnissen und verbesserten Bedingungen für nachfolgende Prozesse rechnen.

leistungselektronikReinigung von Power Modulen

Die Reinigung von (IGBT-)Modulen in der Leistungselektronik bzw. sogenannten DCBs ist ein absolutes Muss. Zum einen nach dem Die Attach, um die Substratoberflächen der Module auf das Drahtbonden vorzubereiten. Zum anderen nach dem Auflöten der Substrate auf den Kühlkörper, dem sogenannten „heat sink soldering“ 

Ein Mitarbeiter steht vor einer Reinigungsanlage und betrachtet sorgfältig die Leistungsmodule. Die Anlage wird für den Reinigungsprozess von Leistungselektronik vorbereitet, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Module zu gewährleisten. | © Zestron

reinigungsprozessHauptanforderungen an den Reinigungsprozess

Mitarbeiter überwacht den Reinigungsprozess von Leistungselektronik, um Flussmittelrückstände und Oxidschichten von Substraten und Chipoberflächen zu entfernen

Um tatsächlich verbesserte Ergebnisse – etwa bei Schertests oder der Qualifikation durch das Power Cycling – zu erreichen und auch eine Erhöhung der Produktionsausbeute zu gewährleisten, sind vor allem zwei Voraussetzungen notwendig:

  • Eine Komplette Entfernung der Flussmittelrückstände auf den Substraten, insbesondere von Flussmittelspritzern

  • Eine vollständige, optische Befreiung der Substrat- und Chipoberflächen von Flecken bzw. Oxidschichten

Durch speziell entwickelte Prozesse mit wässrigen Reinigungsmedien bietet ZESTRON die Möglichkeit, hochreine Oberflächen zu generieren und somit die Drahtbondqualität signifikant zu erhöhen.

Ein Mitarbeiter steht vor einer Reinigungsanlage und betrachtet sorgfältig die Leistungsmodule. Die Anlage wird für den Reinigungsprozess von Leistungselektronik vorbereitet, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Module zu gewährleisten. | © Zestron

leadframes Reinigung von Leadframe-basierten, diskreten Bauelementen

In diesem Fall werden MOSFETs, IGBTs und SOTs im sogenannten Die-Attach Prozess mit Lotpaste auf das Basissubstrat bzw. den Leadframe aufgelötet.

Durch die Entstehung von hohen Peak-Temperaturen während des Lötprozesses, steigen auch die damit verbundenen Anforderung an den Reinigungsprozess:

  • Vollständige Entfernung der Flussmittel aus dem Lötprozess

  • Entfernung aller anorganischen Flecken und Aktivierung der (Kupfer-)Oberflächen

  • Materialverträglichkeit des Reinigers mit allen Materialien

Power-LEDs Reinigung von Power LEDs

Auch hier bietet ZESTRON mit wasser- und lösemittelbasierenden Reinigungsmedien eine hervorragende Reinigungsleistung für Substrat- und Chipoberflächen und sorgt so für eine erhöhte Bondqualität, besseren Ergebnissen bei Zug- und Schertests sowie eine optimale Haftung des Moulding.

Auch bei der Power LED-Produktion ist es essenziell, dass nach dem Die-Attach gereinigt wird. Denn falls die Flussmittelrückstände nicht entfernt werden, würde dies zu schlechten Bedingungen beim Drahtbonden und damit in der Folge zu Bondbrüchen oder sogar Chipdefekten führen.

Ein auf Power LEDs abgestimmter Reinigungsprozess mit wasserbasierenden Reinigern oder modernen Lösemitteln von ZESTRON kann dabei Abhilfe schaffen. So wird eine optimale Oberflächenreinheit für das Dünndrahtbonden sowie eine erhöhte Ausbeute garantiert.

Mitarbeiter überwachen den Reinigungsprozess von Power LEDs, bei dem Flussmittelrückstände von Substrat- und Chipoberflächen entfernt werden. Dies gewährleistet eine erhöhte Bondqualität und verringert das Risiko von Chipdefekten

mehr ExpertenwissenDies könnten Sie auch interessieren:

Drei Leiterplatten werden auf einem Band einer Reinigungsanlage platziert. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Die Bedeutung einer sorgfältigen Baugruppenreinigung für eine erfolgreiche Fertigung

Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität beginnen mit sauberen Leiterplatte.

Lesen

Eine Person steht vor der Reinigungsmaschine, um eine Schablonenreinigung durchzuführen. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Perfekte Elektronikproduktion beginnt mit einer sauberen Schablone

Vermeiden Sie kostspielige Fehldrucke bei der Produktion elektronischer Baugruppen mit einer gründlichen Reinigung von Schablonen und Sieben.

Lesen

Mit einer grünen Leiterplatte wird die ionische Kontamination (IC) anhand des ROSE-Test durchgeführt.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Ionische Verunreinigungen auf der Oberfläche von Baugruppen erkennen

Die genaue Messung ionischer Verunreinigungen mittels ROSE Test und Ionenchromatographie sichert die Zuverlässigkeit Ihrer Baugruppen auf höchstem Niveau.

Lesen

Ein Labormitarbeiter sitzt am Schreibtisch und betrachtet auf dem Computerbildschirm eine Aufnahme einer elektronischen Baugruppe zur Analyse der Reinheitsbestimmung.  | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Maximale Technische Sauberkeit für Ihre Leiterplatten

Partikulären Verunreingungen auf der Spur

Lesen

Zwei Labormitarbeiter stehen im Analytikum  und führen das Analyseverfahren der Ionenchromatographie durch. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Flussmittelrückstände und ihre Auswirkungen auf elektronische Baugruppen

Die Bedeutung der Flussmittelrückstände verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen.

Lesen

Es wird ein Fehlerbild von Dendriten auf einer Leiterplatte gezeigt. | © ZESTRON

Risikofaktor Elektrochemische Migration

Elektrochemische Migration (ECM) beeinträchtigt die Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Mechanismen und präventive Maßnahmen.

Lesen

Es ist eine Leiterplatte zusehen, auf der Flussmittelrückstände die Zuverlässigkeit der Leiterplatte beeinträchtigen. | © Zestron

Baugruppenreinigung mit Ultraschall-Systemen

Was Sie beim Thema Ultraschallreinigung in der Elektronik beachten müssen

Lesen

Drei Lötpaletten zur Hälfte in Wasser getaucht als Sinnbild für die Lötrahmen- und Warenträgerreinigung.  | © Zestron

Wartungsreinigung: Mehr als nur Kosmetik!

Wartungs- und Werkzeugreinigung sichert Qualität und Effizienz in der Elektronikfertigung.

Lesen


reinigung von leistungselektronikJetzt Ihr passendes Produkt finden

Auch für diese Zwecke bietet ZESTRON sowohl wasser- als auch lösemittelbasierende Produkte an, die Zuverlässigkeit im Reinigungsprozess garantieren. 

Zum Produkt-Finder