Faktencheck Baugruppenreinigung: Wie erzeugt man Spülwasser in bestmöglicher und konstanter Qualität?

zeit zum faktencheckEffiziente Baugruppenreinigung: Spülwasser herstellen


Auf dem Prüfstand: wie wird bestmögliche und konstante Qualität sichergestellt?

Der Reinigungsprozess für elektronische Baugruppen besteht aus drei Stufen: der Reinigung, der Spülung und der Trocknung. Jede Stufe leistet einen wesentlichen Beitrag zum Reinigungsergebnis und sollte optimal eingestellt sein. So sorgt eine optimal eingestellte Spülstufe dafür, dass vorher gelöste Verunreinigungen, wie z.B. Flussmittel, Partikel oder auch Reste des Reinigers von der Baugruppenoberfläche abtransportiert werden und keine Rückstände hinterlassen.

Spülwasserqualität bei Baugruppenreinigung  | © @Zestron

Um diese Funktion einwandfrei erfüllen zu können, wird Spülwasser von dauerhaft guter Qualität benötigt, das vor der Verwendung im Reinigungsprozess erst einmal hergestellt werden muss. Doch wie wird Spülwasser hergestellt, wieder aufbereitet und einfach überwacht? Das erfahren Sie im Faktencheck.

Jetzt den Faktencheck im Video ansehen
 

faktencheck zum nachlesenBaugruppenreinigung: Herstellung und Aufbereitung von Spülwasser


Auf dem Prüfstand: welche Materialien werden für eine gute Spülqualität benötigt?

Warum ist die Spülung im Reinigungsprozess so wichtig?

In der Spülstufe werden Reste von Verunreinigungen und Reiniger von Baugruppen gespült. Dabei durchlaufen die Baugruppen zunächst eine Grobspülung und anschließend eine Feinspülung. Erfüllt das verwendete Wasser in den beiden Spülstufen nicht die notwendigen Qualitätskriterien, besteht die Gefahr, dass Rückstände auf der Baugruppenoberfläche zurückzubleiben und eintrocknen. Dadurch können sie die Grundlage für Ausfallmechanismen bilden.

So können ionische Rückstände beispielsweise zu Elektrochemischer Migration oder Partikel zu Brückenbildung führen. Filmisch-organische Verunreinigungen können die Haftung von Beschichtungen beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall führen diese Effekte zu Fehlfunktionen und Ausfällen von Baugruppen.

Elektrochemische Migration  | © @ZEstron
Elektrochemische Migration aufgrund von ionischen Rückständen
Auf der Leiterplatte ist ein Metallisch-gläzender Partikel zusehen. | © @ZESTRON
Partikel können zu Brückenbildung führen
filmische organische Verunreinigungen | © @Zestron
Blasenbildung in der Beschichtung aufgrund von filmischen Verunreinigungen

Die Spülstufe leistet damit einen wichtigen Beitrag für ein optimales Reinigungsergebnis und die Zuverlässigkeit einer elektronischen Baugruppe. Entscheidend dafür ist das Spülwasser.

Warum muss Spülwasser speziell aufbereitet werden und wie funktioniert das?

Um seine Funktion zu erfüllen, muss das Spülwasser bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. So eignet sich beispielsweise kein normales Leitungswasser zum Spülen der Baugruppen, da es Ionen enthält, die zu Ausfallmechanismen führen. Stattdessen wird voll entsalztes Wasser (VE-Wasser) benötigt, dem sämtliche Anionen und Kationen entzogen wurden.

Vor allem bei Reinigungsanlagen, deren Wassermanagement als Closed Loop System läuft, ist neben der Herstellung auch die Aufbereitung des Spülwassers für dessen Qualität entscheidend. In diesem geschlossenen Kreislauf wird gebrauchtes Spülwasser wieder aufbereitet und Abwasser vermieden. Eine geschlossene Kreislaufführung findet sich meistens bei Anlagen für kleinere bis mittlere Produktionsdurchsätze.

Einen Überblick über die verschiedenen Kreislaufführungen im Reinigungsprozess erhalten Sie im Faktencheck Spülwasser: Was muss beim Wassermanagement und der Qualitätsüberwachung beachtet werden?

Zur VE-Wasserherstellung bzw. -aufbereitung werden folgende Hilfsstoffe benötigt:

  • Aktivkohle

  • Mischbettharz

  • und Feststofffilter

Aktivekohle | © @Zestron
Aktivkohle
Mischbettharz | © @Zestron
Mischbettharz
Feststofffilter | © @Zestron
Feststofffilter

Kohle und Harz werden in fertigen Patronen von Spezialfirmen geliefert. Doch die unterschiedlichen Hilfsstoffe unterscheiden sich - sowohl im Preis als auch in ihrer Leistungsfähigkeit.

Neben den Materialien zur Erzeugung bzw. Aufbereitung ist auch die Qualitätsüberwachung des Spülwassers wichtig. Die Überwachung der Wasserqualität stellt nicht nur ein gleichbleibendes Reinigungsergebnis sicher, sondern gibt auch Hinweise darauf, wann Aktivkohle, Mischbettharz und Filter erschöpft sind und gewechselt werden müssen.

Spülwasseraufbereitung im Faktencheck

Spülwasser – ein komplexes, und wichtiges Thema in der Baugruppenreinigung.

Daher machen wir den Faktencheck und haben verschiedene Aktivkohlen und Mischbettharze auf deren Leistungsfähigkeit getestet. Außerdem beantworten wir folgende Fragen:

  • Mit welchen Verunreinigungen ist das Spülwasser beladen, woher kommen sie und warum müssen sie entfernt werden?

  • Welche einfachen Messverfahren zur Qualitätsüberwachung werden in der Praxis verwendet?

  • Welche Funktion erfüllen Filter, Aktivkohle und Mischbettharz in der Spülwasseraufbereitung?

  • Wie oft müssen sie ausgetauscht werden und kann man das selbst machen?

  • Und was gibt es bei Aktivkohle, Mischbettharz und Filtern zu beachten?

Jetzt anfragen

Entdecken Sie weitere Faktenchecks:

Auf dem Bild sind zwei Reinigungsanlagen für elektronische Baugruppen zusehen. Eine Lineare und eine rotierende Sprüharme Reinigung.

Sind zur Baugruppen­reinigung Maschinen mit linearer oder rotierender Sprüharm­bewegung besser?

Zum Faktencheck

Für die Leiterplatten­reinigung wird eine Anlage, die nach dem Prinzip Spülmaschine funktioniert, gezeigt.

Kommt es bei der Leiterplatten­reinigung Typ „Spülmaschine“ immer zu Abschattung?

Zum Faktencheck

Zwei Bauteile sind nebeneinander positioniert und von einem Ultraschallbad umgeben, wobei bei dem einen Sternchen funkeln für Sauberkeit und bei dem anderen Blitze für Schwierigkeiten bei der Reinigung hinzugefügt wurden.

Werden elektronische Bauteile bei der Baugruppenreinigung mit Ultraschall beschädigt?

Zum Faktencheck

Eine grüne Leiterplatte ist umgeben von Wasser und Luftblasen.

Welche Tauchverfahren gibt es und wie gut eignen sie sich für die Baugruppenreinigung?

Zum Faktencheck

Elektronikreinigung mit Druckstrom in einer Reinigungsanlage.  | © Zestron

Was ist wichtiger für das Reinigungsergebnis? Druck oder Volumenstrom

Zum Faktencheck

Eine Baugruppe wird von Spülwasser umgeben und gereinigt.

Spülwasser: Was muss beim Wassermanagement und der Qualitätsüberwachung beachtet werden?

Zum Faktencheck

Das Bild verdeutlicht die Herausforderung der Low-Standoff-Reinigung, bei der Flussmittel- und Produktionsrückstände in schwer zugänglichen Bereichen entfernt werden müssen | © Zestron

Low-Standoff-Reinigung - wie gelingt die Herausforderung?

Lesen

Es wir eine Grafik gezeigt von Ultraschallreinigung und Spritzverfahren bei der Reinigung von Baugruppen. | © Zestron

Baugruppenreinigung durch Ultraschall oder Spritzen: Welches Verfahren passt zu welcher Anforderung?

Lesen

Eine Leiterplatte befindet sich im Reinigungsprozess und wird getrocknet.  | © Zestron

Nach dem Spülen ist vor dem Trocknen: so werden PCBAs wirklich trocken

Wir haben den Faktencheck für Sie gemacht.

Mehr Lesen