Optimierung von Beschichtungsprozessen und Vermeidung von Kantenflucht

Die Implementierung eines Beschichtungsprozesses stellt eine zentrale Herausforderung dar, wenn es darum geht, Leiterplatten zuverlässig vor Korrosion und Oxidation zu schützen. Nur ein optimal abgestimmter Prozess verhindert Schwachstellen in der Lackierung und sichert die langfristige Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen.

Hier bietet Ihnen unser Abhilfe-Modul die passende Unterstützung.
Das Modul im Detail

Ein Labormitarbeiter sitzt am Schreibtisch vor einem Mikroskop und führt eine visuelle Schadensanalyse durch, um die Verunreinigung der elektronischen Baugruppe zu bestimmen. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

LeistungsumfangAuf einen Blick



Termin

Sprechen Sie mit uns Ihren individuellen Termin ab


 

Durchführung

Sie haben die Wahl:
ZESTRON Baar-Ebenhausen, In Ihrem Unternehmen oder Online


 

Konditionen

4.900 € zzgl. ges. MWSt.

Darin enthalten:

  • Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen

  • Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld

  • Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten

  • Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)

abhilfe-modulWas Sie erwartet

Elektronische Baugruppen müssen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg zuverlässig funktionieren und eine stabile Leistung gewährleisten. Mit zunehmenden Anforderungen rücken Maßnahmen zur Sicherung von Signalintegrität und Isolationskoordination noch stärker in den Fokus. Schutzbeschichtungen übernehmen dabei eine zentrale Rolle.

Unser Abhilfe-Modul betrachtet den Beschichtungsprozess ganzheitlich, gestützt durch bewährte Validierungstools. Typische Fehlerbilder und Ursachen werden detailliert analysiert. So lassen sich gezielte Verbesserungen und eine nachhaltige Optimierung Ihrer Prozesse umsetzen.

Hintergrundwissen

  • Fehler bei Schutzlacken: Vermeiden Sie Defekte durch unzureichende Lackqualität.

  • Kantenflucht, Blasen, Risse, etc.: Verstehen Sie die Ursachen und entdecken Sie effektive Strategien zur Fehlervermeidung und Prozessoptimierung.

  • Prüfmethoden: Lernen Sie Schwachstellen und Defekte in Beschichtungen zuverlässig aufzudecken und zu beheben.

 

Praktische Umsetzung:

  • Analyse Ihrer Herausforderung: Wir gehen gezielt auf Ihre vorab übermittelten Fragestellungen ein.

  • Gemeinsame Lösungsentwicklung: Erarbeiten Sie mit uns praktikable Ansätze für Ihre Problemstellung.

  • Anwendungsbezogene Umsetzung: Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, die mit Ihren Gegebenheiten im Arbeitsalltag vereinbar sind.

  • Nächste Schritte: Klärung des weiteren Vorgehens für eine nachhaltige Umsetzung.

  • Geschlossener Rahmen: Diskreter und sicherer Umgang mit Ihren Daten, auf Wunsch mit NDA

  • Persönlicher Dialog: Maßgeschneiderte Beratung zu Ihren aktuellen Herausforderungen

  • Individuelle Fallbetrachtung: Spezieller Fokus auf Ihren Anwendungsfall und dessen mögliche Lösungsansätze

  • Anregungen zur Optimierung Ihres Beschichtungsprozesses

Unser spezielles Abhilfe-Modul zielt darauf ab, Ihnen nicht nur ein grundlegendes Verständnis des gewählten Themas zu vermitteln, sondern auch sämtliche Normen zu erläutern und anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Ansätze aufzuzeigen.

Dabei analysieren wir Ihre individuelle Problemstellung und aktuelle Herausforderungen genau, um gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen dabei mit professioneller Betreuung und langjähriger Erfahrung zur Seite.

Es beinhaltet:

  • Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen

  • Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld

  • Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten

  • Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)