Ionenchromatographie
Analytik DienstleistungIonenchromatographie
Die Ionenchromatographie ermöglicht sowohl eine quantitative als auch qualitative Auflösung der Ionen.
Dadurch können auf Leiterplatten bzw. Baugruppen schwache organische Säuren, die temporäre Kriechströme verursachen können, detektiert werden. Hierdurch ist eine Risikobeurteilung möglich.
Ebenfalls erlaubt diese Analysemethode die Identifikation von kritischen hygroskopisch wirkenden Ionen, z. B. Chloriden, Bromiden oder Sulfaten. Diese können Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf eine Baugruppe ziehen. Folgeschäden sind Feldausfälle durch bekannte Fehlerbilder wie die elektrochemische Migration oder Korrosion.
Wann und wo ist eine Ionenchromatographie sinnvoll?
-
Die Ionenchromatographie eignet sich sowohl für den richtliniengerechten Reinheitsnachweis nach dem Löten, als auch zur Oberflächenqualifikation nach der Reinigung bzw. vor nachgelagerten Beschichtungs- oder Bondprozessen
-
Qualitative und quantitative Bestimmung der auf Ihren Baugruppen befindlichen Anionen, schwachen organischen Säuren und Kationen in µg/cm2 und µg/in2, wodurch eine erste Risikoabschätzung möglich ist
-
Vorausschauendes Abschätzen von potentiellen Fehlerbildern wie z.B. Kriechströme, Dendritenbildung und Korrosion von Kontaktflächen
-
Verwendung als Grundlage zur Definition von internen Qualitätsstandards, insbesondere bei Hochzuverlässigkeitsbaugruppen
-
Kontinuierliche Qualitätsüberwachung durch regelmäßige Stichprobenvermessung
Wir bieten Ihnen:
Qualitative und quantitative Bestimmung von Anionen und Kationen sowie schwacher organischer Säuren (WOA‘s) anhand von zwei verschiedenen Analysemethoden. Die Bewertung erfolgt entweder nach Standards wie IPC CH- 65B/ IPC 5704 oder kundenspezifischen Vorgaben. Dabei ist sowohl eine Full Board-Analyse gemäß der Testmethode IPC TM-650 2.3.28, als auch eine Untersuchung einer lokalen Position der Baugruppe, mittels der sog. C3-Extraktion möglich. Die Ergebnisse (Nachweisgrenze > 0,05 μg/cm²) werden in Form eines technischen Berichts dargestellt.