Risikobewertung elektronischer Baugruppen
Sie möchten mehr erfahren über effektive Qualitätskontrollverfahren? Sie stehen vor der Herausforderung, die Produktionskonsistenz Ihrer elektronischen Komponenten zu erhöhen? In dieser maßgeschneiderten Modul lernen Sie nicht nur Qualitätskontrollverfahren kennen, sondern erhalten auch spezifische Einblicke in Ausfallursachen und Fehlermuster. Zusammen mit Ihnen analysieren wir Prozessmessgrößen und bestimmen das Ausfallrisiko Ihrer elektronischen Baugruppe, um Sie optimal auf abschließende Zuverlässigkeitstests vorzubereiten.
DetailsAuf einen Blick
Termin
Sprechen Sie mit uns Ihren individuellen Termin ab
Ort
Sie haben die Wahl: ZESTRON Baar-Ebenhausen, In Ihrem Unternehmen oder Online
Gebühr
4.900 € zzgl. ges. MWSt.
Darin enthalten:
-
Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen
-
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld
-
Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten
-
Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)
abhilfe-modulWas Sie erwartet
In unserem Modul "Risikobewertung elektronischer Baugruppen" erfahren Sie, wie Qualitätsprüfverfahren eine entscheidende Rolle vor der Übergabe an finale Zuverlässigkeitsprüfungen wie PPAP und PA spielen. Diese Verfahren ermöglichen Ihnen, Sicherheitsmargen zu erkennen und zu nutzen, anstatt sich auf die schwarz-weiß Ergebnisse herkömmlicher Zuverlässigkeitstests zu verlassen. Zudem liefern die Qualitätsprüfungen wichtige Hinweise auf verborgene Schwachstellen, die gezielte Produkt- und Prozessoptimierungen ermöglichen.
Dieses Modul ist keine Schulung, sondern passt sich individuell den speziellen Fragestellungen und Problemstellungen Ihrer Projekte an. So können Sie präzise Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen entwickeln.
Hintergrundwissen
-
Ausfallmechanismen: Verstehen Sie die Bandbreite der Ausfallmechanismen von AMP (Anadisches Migrationsphänomen) über ECM (Elektrochemische Migration) bis hin zur Partialentladung
-
Zuverlässigkeitstests und Qualitätsprüfverfahren: Erfehren Sie mehr zum Vergleich - was ist in welchem Fall zu nutzen?
-
Qualitätsprüfverfahren: Erkunden Sie schnelle und kostengünstige Verfahren für Risikobewertung und -prävention
-
Zuverlässigkeitsbeurteilung von Schutzlackierungen: Lernen Sie den Coating Reliability Test (CoRe-Test) gegen ECM und AMP kennen
-
Prüfung auf Streuung der Materialqualität: Entdecken Sie die LCR- und Impedanzmessung anhand von Kondensatoren
Praktische Umsetzung
-
Risikoabschätzung auf Kriechströme: Lernen Sie die Tools Ionenchromatographie und Infrarot-Spektroskopie kennen
-
Auswahl von Zuverlässigkeitstests und Qualitätsprüfverfahren: Wir unterstützen Sie bei der gezielten Auswahl passend zu Ihrem individuellen Anwendungsfall
-
Übertragung auf Ihren Anwendungsfall: Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, die mit Ihren Gegebenheiten im Arbeitsalltag vereinbar sind
-
Geschlossener Rahmen: Diskreter und sicherer Umgang mit Ihren Daten, auf Wunsch mit NDA
-
Persönlicher Dialog: Maßgeschneiderte Beratung zu Ihren aktuellen Herausforderungen
-
Individuelle Fallbetrachtung: Spezieller Fokus auf Ihren Anwendungsfall und dessen mögliche Lösungsansätze
-
Sicherheit bei der Auswahl der Prüfverfahren: Verstehen und Anwenden der wichtigsten Prüfverfahren optimalen Qualitätskontrolle
-
Nachhaltige Lösungsansätze: Anregungen für langfristig wirksame Möglichkeiten der Qualitätskontrolle
-
Proaktive Problemlösung: Umgang mit und effektive Vermeidung von zukünftigen Herausforderungen
-
Direkte Umsetzung: Einbindung der erlernten Möglichkeiten in Ihren beruflichen Arbeitsalltag
Unser spezielles Abhilfe-Modul zielt darauf ab, Ihnen nicht nur ein grundlegendes Verständnis des gewählten Themas zu vermitteln, sondern auch sämtliche Normen zu erläutern und anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Ansätze aufzuzeigen.
Dabei analysieren wir Ihre individuelle Problemstellung und aktuelle Herausforderungen genau, um gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen dabei mit professioneller Betreuung und langjähriger Erfahrung zur Seite.
Es beinhaltet:
-
Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen
-
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld
-
Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten
-
Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)