Technische Sauberkeit
Stehen Sie vor Herausforderungen mit partikulären Verunreinigungen auf Ihren elektronischen Baugruppen, oder möchten Sie Ihren Herstellungsprozess von Anfang an gegen solche Risiken schützen? Unser Modul "Technische Sauberkeit" ist keine Standardlösung, sondern vollständig maßgeschneidert, da es speziell auf die individuellen Herausforderungen und den spezifischen Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

DetailsAuf einen Blick
Termin
Sprechen Sie mit uns Ihren individuellen Termin ab
Ort
Sie haben die Wahl: ZESTRON Baar-Ebenhausen, In Ihrem Unternehmen oder Online
Gebühr
4.900 € zzgl. ges. MWSt.
Darin enthalten:
-
Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen
-
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld
-
Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten
-
Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)
beschreibungWas Sie erwartet
Für die Leistungselektronik als auch sensible Sensoren in Fahrerassistenzsystemen ist es entscheidend, ionische und filmische Sauberkeit zu gewährleisten sowie das Risiko durch Partikel zu bewerten. Diese können Schäden an Dichtungen, Schaltungen und anderen Komponenten verursachen.
Unser Modul "Technische Sauberkeit" bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden Einblick in die Risikobewertung, sondern auch maßgeschneiderte Ansätze zur Risikominimierung, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte ausgerichtet sind.
Wenn Sie bereits mit spezifischen Herausforderungen durch Partikelverunreinigungen konfrontiert sind, passen wir die Inhalte individuell an, um eine optimale Lösung für Ihre Herausforderung zu finden.
Hintergrundwissen
-
Standards und Normen: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für wichtige Standards wie z.B. VDA-19
-
Wissensbasierter Ansatz: Werden Sie mit dem ZVEI Leitfaden zur Verwendung im Elektronikbereich, z.B. Beispiele für Partikelquellen, vertraut
-
Risikobewertung von Partikeln: Erwerben Sie Kenntnisse über Methoden zur Bewertung von Partikelkontamination
Praktische Umsetzung
-
Strategieentwicklung zur Partikelkontrolle: Entwickeln Sie gemeinsam mit unserem Expertenteam angepasste Strategien zur Vermeidung und Minimierung von Partikeln
-
Nachweisverfahren: Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns die möglichen Quellen für die Herkunft von Partikeln in Ihrem Anwendungsfall auf
-
Übertragung auf Ihren Anwendungsfall: Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, die mit Ihren Gegebenheiten im Arbeitsalltag vereinbar sind
-
Geschlossener Rahmen: Diskreter und sicherer Umgang mit Ihren Daten, auf Wunsch mit NDA
-
Persönlicher Dialog: Maßgeschneiderte Beratung zu Ihren aktuellen Herausforderungen
-
Individuelle Fallbetrachtung: Spezieller Fokus auf Ihren Anwendungsfall und dessen mögliche Lösungsansätze
-
Klarer Überblick: Direkte Einblicke in die Risikobewertung von Partikeln
-
Praktische Verfahren: Risikobewertungsverfahren für den täglichen Einsatz
-
Strategien zur Reduktion: Effektives Reduzieren oder Vermeiden von Partikelfrachten
-
Direkte Umsetzung: Integration des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag
-
Proaktive Problemlösung: Umgang mit und effektive Vermeidung von zukünftigen Herausforderungen
Unser spezielles Abhilfe-Modul zielt darauf ab, Ihnen nicht nur ein grundlegendes Verständnis des gewählten Themas zu vermitteln, sondern auch sämtliche Normen zu erläutern und anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Ansätze aufzuzeigen.
Dabei analysieren wir Ihre individuelle Problemstellung und aktuelle Herausforderungen genau, um gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen dabei mit professioneller Betreuung und langjähriger Erfahrung zur Seite.
Es beinhaltet:
-
Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen
-
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld
-
Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten
-
Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)