Validierung von Fertigungsprozessen
Stehen Sie vor der Einführung eines neuen Fertigungsprozesses oder möchten einen bestehenden optimieren? Unser maßgeschneidertes Modul zur Validierung von Fertigungsprozessen hilft Ihnen, Kosten zu reduzieren und die Qualität Ihrer Elektronikprodukte sicherzustellen.

DetailsAuf einen Blick
Termin
Sprechen Sie mit uns Ihren individuellen Termin ab
Ort
Sie haben die Wahl: ZESTRON Baar-Ebenhausen, In Ihrem Unternehmen oder Online
Gebühr
4.900 € zzgl. ges. MWSt.
Darin enthalten:
-
Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen
-
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld
-
Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten
-
Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)
beschreibungWas Sie erwartet
Um Kosten zu senken, setzen immer mehr Elektronikfertiger auf die Validierung von Fertigungsprozessen, statt einzelne Produkte zu überprüfen. Unser Modul basiert auf dem Konzept der IPC-9202 und bietet einen ganzheitlichen Blick auf das Zusammenspiel von Lotpaste, Bare-Board, bestückten Komponenten und Lötprofilen. Neben einer gründlichen Erläuterung der notwendigen Schritte für eine transparente und reproduzierbare Prozessdurchführung, diskutieren wir typische Fehlerbilder und Prozessindikatoren.
Unser Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit individuell zugeschnittenen Praxiseinheiten, die gezielt auf Ihre spezifischen Herausforderungen eingehen.
Hintergrundwissen
-
Entscheidende Normen: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die IPC-9202 hinsichtlich Material- und Prozesscharakterisierung/-qualifizierung
-
Klimawiderstandsmessungen: Erwerben Sie Kenntnisse über Techniken und Methoden zur genauen Messung des Klimawiderstands sowie der Interpretation der erzeugten Kurvenverläufe
-
Ionischer Fingerabdruck: Lernen Sie die Verfahren zur Bestimmung und Bewertung des ionischen Fingerabdrucks einer Fertigungslinie kennen
Praktische Umsetzung
-
Fehlerbilder und Prozessindikatoren: Eignen Sie sich Wissen über typische Fehler und Prozessindikatoren, anhand von ausgewählten Praxisbeispielen, in der Elektronikfertigung an
-
Übertragung auf Ihren Anwendungsfall: Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um den optimalen Fertigungsprozess für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu identifizieren, zu gestalten und zu implementieren
-
Zeitliche Komponente: Vereinbaren Sie einen für Sie passenden Termin für die Schulung
-
Geschlossener Rahmen: Diskreter und sicherer Umgang mit Ihren Daten, auf Wunsch auch unter Einbeziehung eines NDA
-
Best Practices: Erhalten Sie Einblick in effektive Verfahren und bewährte Methoden zur Validierung von Fertigungsprozessen
-
Persönlicher Dialog: Individuelle Beratung zu Ihren Fertigungsprozessen und Möglichkeiten zur Optimierung, mit speziellem Augenmerk auf Validierungsfragen
-
Individuelle Fallbetrachtung: Spezieller Fokus auf Ihre spezifischen Anwendungsfälle und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungsansätze
-
Normative Aktualisierungen: Informieren Sie sich über die neuesten Änderungen in der Normung und verstehen Sie die Gründe dahinter
-
Direkte Umsetzung: Integration des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag
Unser spezielles Abhilfe-Modul zielt darauf ab, Ihnen nicht nur ein grundlegendes Verständnis des gewählten Themas zu vermitteln, sondern auch sämtliche Normen zu erläutern und anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Ansätze aufzuzeigen.
Dabei analysieren wir Ihre individuelle Problemstellung und aktuelle Herausforderungen genau, um gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen dabei mit professioneller Betreuung und langjähriger Erfahrung zur Seite.
Es beinhaltet:
-
Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen
-
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld
-
Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten
-
Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)