Die ideale Wartungsreinigung - Was ist zu beachten?
Auf diese Faktoren hin überprüfen Sie Ihren Reinigungsprozess – mit Praxisbeispiel
Wartungsreinigung / werkzeugreinigungFlussmittelrückstände und Ausgasungen zuverlässig beseitigen
Im ersten Teil unserer Serie zur Wartungsreinigung haben wir beleuchtet, warum regelmäßige Wartungs- und Werkzeugreinigungen für die Zuverlässigkeit elektronischer Bauteile unerlässlich sind und welche spezifischen Teile gereinigt werden müssen. In diesem zweiten Teil gehen wir einen Schritt weiter: Wir betrachten, welche Anforderungen ein effektiver Wartungsprozess in der Elektronikfertigung erfüllen sollte, um die maximale Leistung und Lebensdauer Ihrer Geräte sicherzustellen.
Wartungsreinigung / werkzeugreinigungWie sollte eine Wartungsreinigung in der Elektronikproduktion im Idealfall aussehen?
Eine Wartungsreinigung sollte neben einer guten Reinigungsleistung vor allem drei Dinge erfüllen, auf die Sie Ihren Reinigungsprozess hin überprüfen sollten:
1.
Anwenderfreundlich
An erster Stelle sollte das Reinigungsmedium keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe enthalten, um die Sicherheit der Anwender zu gewährleisten.
Wenn möglich sollten die Reinigungsschritte maschinell in einer Reinigungsanlage erfolgen, um bestmögliche Reinigungsergebnisse zu erzielen und den Anwender zu entlasten. Manuelle Nacharbeiten sollten vermieden oder möglichst reduziert werden.
2.
Kosteneffizient
Ein wichtiger Faktor ist eine hohe Badstandzeit des Reinigers in der Anlage. Häufige Badwechsel verursachen einen hohen Arbeits- und Kostenaufwand und natürlich einen hohen Reinigerverbrauch.
Außerdem sollte der Reiniger so formuliert sein, dass eine gute Materialverträglichkeit gegeben ist und keine Oberflächen angegriffen werden. Die eingesetzten Werkzeuge und Anlagen sollten so eine maximal hohe Lebensdauer erreichen.
3.
Schnell
Das Be- und Entladen der Reinigungsanlage sowie der Wechsel des Reinigungsbades sollte in kurzer Zeit möglich sein, um Stillstandzeiten so gering wie möglich zu halten. Die meisten Wartungsarbeiten erfordern das Abschalten der Produktionsmaschinen, was wertvolle Produktionszeit kostet.
Auch der Reinigungsprozess an sich sollte nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. Stunden- oder tageslanges Einlegen der Werkzeuge in ein Reinigungsbad sollte der Vergangenheit angehören.
WartungsreinigungWie oft sollte eine Wartungsreinigung in der Elektronikproduktion erfolgen?
Die Frage, wie oft eine Wartungsreinigung durchgeführt werden sollte hängt von Ihrem Produktionsdurchsatz ab, den individuellen Anforderungen und natürlich der Verschmutzungsart und -stärke.

Maschinelle, automatisierte Reinigung
Für reproduzierbare und bestmögliche Reinigungsergebnisse.

Manuelle Reinigung
Für festinstallierte Teile und die Reinigung zwischendurch
aus der praxisEffektive Wartungsreinigung von Lackierrahmen - ATRON® DC
Wie sieht ein optimierter Wartungsreinigungsprozess in der Praxis aus? Hier zeigen wir anhand eines Kundenfalls, wie der Einsatz des Entlackers ATRON® DC beeindruckende Ergebnisse erzielt hat.
Herausforderung:
Ein Kunde aus Nordeuropa hatte die Anforderung einen neuen Reinigungsprozess für Lackierrahmen zu implementieren. Abgereinigt werden sollten stark eingetrocknete Rückstände des Lacks HumiSeal® 1A33 in einem Ultraschall-Tauchprozess.
Lösung:
Nach intensiver Beratung und Tests wurden folgende Prozessparameter festgelegt:
-
Reiniger: ATRON® DC (wasserbasierend)
-
Reinigungszeit: 90 Minuten
-
Reinigungstemperatur: 60°C
-
Ultraschalleinstellungen: 20 W/L & 45 kHz
-
Spülung: Leitungswasser bei Raumtemperatur
-
Trocknung: Druckluft
Ergebnis:
Nach 90 Minuten konnte der Lack in dem Prozess zu 100% entfernt werden ohne manuelle Nacharbeit. Durch den wasserbasierten Reiniger konnte eine hohe Anwendersicherheit gewährleistet werden. Der Kunde war sehr zufrieden und hat den Prozess so bei sich in der Fertigung implementiert.
Empfehlung von ZESTRON:
Durch eine regelmäßige Reinigung der Lackierrahmen kann die Reinigungszeit auf 30 Minuten reduziert werden. Dies verkürzt die Reinigungszeit nicht nur enorm, sondern unterstützt auch einen fehlerfreies Conformal Coating.
Haben Sie Fragen zur Reinigerauswahl oder Ihren Prozessparametern? Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Reinigungsprozess für die Wartung? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.